Architekturjahrbuch Graz Steiermark 2016

„pragmatisch und poetisch/pragmatic and poetic“, so der Titel des eben vom „Haus der Architektur“ Graz  herausgegebenen Architekturjahrbuchs 2016, beinhaltet einen sehr schönen Text/Bild-Beitrag über unser Haus in der Schönbrunngasse 30b. Die Schule erhielt am 1.2.2017 einen von fünf Anerkennungspreisen zum Architekturpreis 2016 des Landes Steiermark aus der Hand von Landesrat Christian Buchmann und Kuratorin Tina Gregoric. Weiters sind sechs Nominierungen und das Siegerprojekt in dieser Edition zu finden.
Die mit der Preisverleihung eröffnete Ausstellung zum Buch -und dem bereits im November erschienenen Kalender- kann man noch bis 26. Februar im HDA Graz (Dienstag bis Sonntag, jeweils 10 bis 18 Uhr) beim Kunsthaus  ansehen.

Beim Kauf eines Jahrbuchs (€ 36.-) gibt es den Kalender gratis dazu.

Architekturkalender Graz-Steiermark 2017 ist da

Die neue VS Mariagrün steuert als ein preiswürdiges Bauwerk eine Bildseite zum neuen Architekturkalender 2017 bei.

Er ist ab sofort im HDA und im Fachhandel erhältlich.(Siehe Link!)

https://hda-graz.at/

Preise und Nominierungen

„Teacher’s Award 2019“-Nominierungsurkunde für das Team der VS Mariagrün zu „Offene Lernräume in der VS Mariagrün“

„Grazia“-Kinderschutzpreis der Stadt Graz 2019 zum Thema „30 Jahre Kinderschutz in Graz“ an die VS Mariagrün

„Frühjahrsputz 2019“ – Anerkennung des Umweltamtes Graz für die Lernvilla

GerambRose 2018 – In der Auswahl

„Grazia“-Kinderschutzpreis der Stadt Graz 2018 zum Thema „Workout-Training für Kopf und Körper“ an den Elternverein der VS Mariagrün

Beitrag zur  Ausstellung  „Wenn gute Schulen Schule machen“ im HDA Graz, Frühjahr 2017

HDA Graz Programmübersicht

Architekturpreis des Landes Steiermark 2016 – Anerkennung

„Lebenszyklus Award“, Graz 2016 – Nominierung

„Special Award für Kommunales Engagement“, Graz 2016

Aufstellen der „Herzerlbank“ („Besonderer Platz in der Steiermark“) am Standort Schönbrunngasse durch die Fa proHolz; 3/2016

Steirischer Holzbaupreis, Graz 2015 – Nominierung

Österreichischer Bauherrnpreis, Vorarlberg 2015 – Nominierung

Österreichischer Staatspreis für Architektur und Nachhaltigkeit, Wien 2014  – Nominierung

Klimaaktiv-Gold –Standard- 2014

Presse

„Klima-wandelbar“, in der Zeitschrift >Profil<, 12.9.2016

„Meine coole neue Schule“, Ulrike Lessing-Weihrauch in: >BIG<, Graz, Sept 2014

„Cluster macht Schule“, Christian Kühn in der Tageszeitung >Die Presse<, 28.8.2014

Publikationen

„Bauen für Menschen und Klima“, Hg.: proHolz Steiermark, Jänner 2019, S. 114 -115

„Gerambrose 2018“, Hg.: Baukultur Steiermark, Februar 2019, S. 36

„Architekturführer Graz“, 2019, Hg.: A.Wagner, S.Walk, S. 388

„Graz ist Baukultur“, Hg.: Stadt Graz, Stadtbaudirektion, Juni 2018; Coverfoto: VS Mariagrün, Schönbrunngasse, S. 24-25, S 5. ,29-30, S. 52-55

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Bildungslandschaften in Bewegung“, C.Binder, K.Harather, Ch.Kühn et.al., TU Wien, April 2018, S. 77ff
Präsentation beim „1. Stadtsalon für Bildung“ am 14. Juni 2018, TU Wien, Workshopbeitrag

„Architekturjahrbuch Steiermark-2016“, Jänner 2017, S. 57 – 68

„Architekturkalender Steiermark- 2017“, November 2016

Workshop November 2016 „Renew School“ mit  AEE Intec

Passivhausprojekte

„holzmagazin“ 4 – 2016; S. 6 – 13

„Holzbaupreis-Steiermark“ 11/2015; S.37

„Architektur Aktuell“ 6/2015; S.1

„RaumBildung³“ Franz Hammerer, Katharina Rosenberger; April 2015; S. 40 – 55

„Architektur Aktuell“ 1 / 2 -2015; S. 52 -62

„holzmagazin“ 8-2014; S.43

Weiteres Lehrpersonal

Susanne Rebol, Teamlehrerin/Sprachheil

Lisa Schechtner, Teamlehrerin

Adele Hanin-Fehberger, Beratungslehrerin

Erika Rothmeyer, Englisch-Projekt und Bildnerisches Gestalten

Altersgemischtes Arbeiten

Die Kinder der 1. Klasse haben seit Schulbeginn Partnerkinder aus einer höheren Schulstufe. Diese wurden zu den persönlichen Begleiter der Schulanfänger durch die ersten aufregenden Schulwochen der Kleinen. Wenn diese im Schulhaus auf der Suche nach den richtigen Räumen waren, im Hof kleinere Differenzen mit Mitschülern hatten oder einfach nur liebevolle Unterstützung brauchten, war eine helfende Hand rasch zur Stelle.

Nach einer kurzen Kennenlernphase starteten wir gemeinsam rasch mit intensiven Arbeitseinheiten.

Die großen Kinder übernahmen mit Freude die Rolle des Lehrenden und erklärten mit viel Geduld und großer Freude in kindgerechter Form Mathematik und Deutsch. Auch beim Leselernprozess waren die Großen eine wunderbare Hilfe.

Im Mai starteten wir dann sogar mit unserer ersten gemeinsamen Themenarbeit – Kontinente. Aus einer vorgegeben pädagogischen Landschaft durften sich die Kinder nun selbst Fragen zu den jeweiligen Themengebieten aussuchen.  Bei der Fragestellung waren die Kinder sehr findig und phantasievoll.

  1. B. Känguru, warum kannst du so hoch hüpfen? Wie viele Menschen leben in Australien? Warum fällen die Menschen den Regenwald? Wie groß ist Amerika? Und viele weiter Fragen stellten uns bei der Beantwortung manchmal vor eine große Herausforderung.

Während dieser Arbeitsphasen bewiesen die Schüler der 3. Klasse ausgesprochen viel Geduld mit ihren Schützlingen und die Kleineren nahmen bereitwillig die Vorschläge und Ideen der Erfahrenen an und setzten diese in ihrem Möglichkeitsbereich um.

Höhepunkt der Themenarbeit waren dann die Präsentationen der Kinder, zu denen die Eltern sehr zahlreich erschienen sind. Äußerst professionell konnten uns die Kinder mit verschiedensten Präsentationtechniken ihre Arbeiten vorstellen. Die Zuhörer, gaben den Vortragenden zum Schluss noch ein konstruktives Feedback ihrer Arbeit.

Im gemeinsamen Werkunterricht stellte dann jedes Kind seine eigene Weltkugel mit den Kontinenten her.

Harald Schabus

Harald Schabus