Unsere neue katholische Religionslehrerin stellt sich vor:

Frau Mag. Tatjana Spörk ist Ansprechpartnerin für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen in vielen Bereichen. Gerade zu dieser Zeit oft eine gute Möglichkeit, um Entlastung zu finden.
Alle Informationen und Kontaktdaten finden Sie im Anhang.
Beratungsstellen
Weitere Möglichkeiten (schulärztlicher Dienst, Schulpsychologen etc.) finden Sie auf der Homepage der Bildungsdirektion unter folgendem Link:
https://www.bildung-stmk.gv.at/service/schulpsychologie/Beratungsstellen-und-Erreichbarkeiten.html
Diese Angebote richten sich an alle Schulpartner (Schüler/innen, Lehrer/innen, Erziehungsberechtigte) und sind kostenfrei. Gearbeitet wird fachkompetent, neutral, vertraulich und serviceorientiert.
Die Anmeldung zur Frühbetreuung im Schuljahr 2021/2022 ist ab sofort möglich.
Bitte bei Bedarf direkt an das ABI/Städtische Tagesbetreuung senden: sigrid.vollmann@stb.graz.at
Hier das benötigte Formular zum Download:
Unsere Beratungslehrerin Adele Hanin-Fehberger steht den Kindern, Ihnen als Eltern und dem Lehrpersonen bei Bedarf gerne zur Verfügung, um herausfordernde (schulische) Situationen zu meistern
Ateliertage in der Villa – Was ist das?
In der Villa gibt es schon seit einigen Jahren gemeinsam nutzbare Lernräume, die Ateliers genannt werden.
Grundsätzlich werden diese Ateliers für die vertiefenden Lernphasen in Mathematik, Deutsch und Sachunterricht genutzt. Seit diesem Schuljahr finden auch unter anderem die sogenannten Ateliertage in der Lernvilla statt.
Ateliertage sind Schultage, an denen sich die SchülerInnen klassen- und jahrgangsübergreifend und nach freier Wahl in ganz anderen als den üblichen schulischen Unterrichtsgegenständen austoben dürfen. Vor allem werden Arbeiten in Sachunterricht sowie in den kreativen und musischen Bereichen angeboten. (Zum Beispiel: Malen und Zeichnen, Arbeiten mit Ton und Holz, Nähen, verschiedene Ball- und Bewegungsspiele, Rhythmik, Tanz und Gesang, Theater, Experimente, …)
Je nach Angebot und Zeitrahmen gibt es unterschiedliche Möglichkeiten zur Gruppenfindung. In jedem Fall wird auf eine altersheterogene Aufteilung mit allen 4 Klassen geachtet
Ateliertage – Warum?
Wir wollen:
Auf folgende kreative Ateliertage können wir bereits zurückblicken:
mit folgenden Stationen:
mit folgenden Stationen:
Wir freuen uns bereits auf den nächste geplanten Ateliertag im Juni zum Thema „Farbwerkstatt“.
Chemie am Nachmittag
„Was machen wir heute?“, ist eine oft gestellte Frage am Anfang des Talentförderkurses „Chemie“ der Begabungsakademie Steiermark.
Das „NaChlorLabor“ mit Frau Dr
. Katharina Fürpaß, einer Chemikerin, findet einmal wöchentlich statt und ermöglicht einer Gruppe von zwölf Kindern chemisches Experimentieren kennenzulernen
Mit weißem Mantel und Schutzbrille ausgestattet, erlernen die Kinder zuerst Schritt für Schritt Labortechniken wie das Pipettieren, Filtrieren, Extrahieren, Mischen und Trennen von Farbstoffen (vgl Photos). Wichtig dabei ist eine Schulung der feinmotorischen Fähigkeiten und das genaue Beobachten der Veränderungen. Phänomene unseres Alltags – wie zB das Verfärben der Blätter im Herbst, das Salzstreuen im Winter, Topfenbildung aus Milch, Kleister aus Kartoffelstärke, Putzen mit Essigreiniger, Umweltproblematik und Abgase, etc. – werden Themen dieser Labor-Einheiten sein.
Zur Förderung der Freude an der Chemie sind allerdings auch selbst gemachte Wunderkerzen, bunte Flammen und Knete geplant!
Die Monatsfeier ist ein Treffen aller Klassen eines Stockwerks. Zwei Kinder einer Klasse, die sogenannten Moderatoren, sammeln Beiträge und leiten die Feier, die in der Aula stattfindet. Einzelne SchülerInnen oder Kinderguppen aus unterschiedlichsten Klassen zeigen ihre Beiträge. Wenn ein Beitrag fertig ist, kommt ein nächster. Nach den Vorstellungen wird applaudiert. Es ist sehr spannend, die Talente und die Begabungen der SchülerInnen zu sehen. Auch ist es lustig in der Freiarbeit dafür in Gruppen zu arbeiten. Wir bauten z.B. einmal eine Stadt aus Abfallmaterialien und stellten diese anhand unserer Geschichten vor. Weiters waren schon MusikerInnen und TänzerInnen, AkrobatInnen und Plakatpräsentationen dabei. Wir freuen uns jedes Mal, wenn es eine Monatsfeier gibt!
Autoren : Matthias, Max P. und Christoph (4a)
Um die Schulgemeinschaft zu stärken, findet ungefähr einmal im Monat ein Treffen mit allen Klassen der Lernvilla im Turnsaal (oder bei Schönwetter im Hof) statt. Bei unserem Lernvilla-Treffen kommen wir zusammen, um gemeinsam zu singen, Rätsel zu lösen, Geschichten oder Gedichte zu hören, Präsentationen zu bestaunen, kleine Bewegungseinheiten durchzuführen, Feiern im Jahreskreis zu begehen oder wichtige Themen für ein gutes Miteinander zu besprechen und uns besser kennenzulernen.
„pragmatisch und poetisch/pragmatic and poetic“, so der Titel des eben vom „Haus der Architektur“ Graz herausgegebenen Architekturjahrbuchs 2016, beinhaltet einen sehr schönen Text/Bild-Beitrag über unser Haus in der Schönbrunngasse 30b. Die Schule erhielt am 1.2.2017 einen von fünf Anerkennungspreisen zum Architekturpreis 2016 des Landes Steiermark aus der Hand von Landesrat Christian Buchmann und Kuratorin Tina Gregoric. Weiters sind sechs Nominierungen und das Siegerprojekt in dieser Edition zu finden.
Die mit der Preisverleihung eröffnete Ausstellung zum Buch -und dem bereits im November erschienenen Kalender- kann man noch bis 26. Februar im HDA Graz (Dienstag bis Sonntag, jeweils 10 bis 18 Uhr) beim Kunsthaus ansehen.
Beim Kauf eines Jahrbuchs (€ 36.-) gibt es den Kalender gratis dazu.
Die neue VS Mariagrün steuert als ein preiswürdiges Bauwerk eine Bildseite zum neuen Architekturkalender 2017 bei.
Er ist ab sofort im HDA und im Fachhandel erhältlich.(Siehe Link!)