Altersgemischtes Arbeiten
Die Kinder der 1. Klasse haben seit Schulbeginn Partnerkinder aus einer höheren Schulstufe. Diese wurden zu den persönlichen Begleiter der Schulanfänger durch die ersten aufregenden Schulwochen der Kleinen. Wenn diese im Schulhaus auf der Suche nach den richtigen Räumen waren, im Hof kleinere Differenzen mit Mitschülern hatten oder einfach nur liebevolle Unterstützung brauchten, war eine helfende Hand rasch zur Stelle.
Nach einer kurzen Kennenlernphase starteten wir gemeinsam rasch mit intensiven Arbeitseinheiten.
Die großen Kinder übernahmen mit Freude die Rolle des Lehrenden und erklärten mit viel Geduld und großer Freude in kindgerechter Form Mathematik und Deutsch. Auch beim Leselernprozess waren die Großen eine wunderbare Hilfe.
Im Mai starteten wir dann sogar mit unserer ersten gemeinsamen Themenarbeit – Kontinente. Aus einer vorgegeben pädagogischen Landschaft durften sich die Kinder nun selbst Fragen zu den jeweiligen Themengebieten aussuchen. Bei der Fragestellung waren die Kinder sehr findig und phantasievoll.
- B. Känguru, warum kannst du so hoch hüpfen? Wie viele Menschen leben in Australien? Warum fällen die Menschen den Regenwald? Wie groß ist Amerika? Und viele weiter Fragen stellten uns bei der Beantwortung manchmal vor eine große Herausforderung.
Während dieser Arbeitsphasen bewiesen die Schüler der 3. Klasse ausgesprochen viel Geduld mit ihren Schützlingen und die Kleineren nahmen bereitwillig die Vorschläge und Ideen der Erfahrenen an und setzten diese in ihrem Möglichkeitsbereich um.
Höhepunkt der Themenarbeit waren dann die Präsentationen der Kinder, zu denen die Eltern sehr zahlreich erschienen sind. Äußerst professionell konnten uns die Kinder mit verschiedensten Präsentationtechniken ihre Arbeiten vorstellen. Die Zuhörer, gaben den Vortragenden zum Schluss noch ein konstruktives Feedback ihrer Arbeit.
Im gemeinsamen Werkunterricht stellte dann jedes Kind seine eigene Weltkugel mit den Kontinenten her.