Das Lernen
Allgemein
Altersgemischtes Arbeiten
Die Kinder der 1Klasse haben seit Schulbeginn Partnerkinder aus einer höheren Schulstufe. Diese wurden zu den persönlichen Begleiter der Schulanfänger durch die ersten aufregenden Schulwochen der Kleinen. Wenn diese im Schulhaus auf der Suche nach den richtigen Räumen waren, im Hof kleinere Differenzen mit Mitschülern hatten oder einfach nur liebevolle Unterstützung brauchten, war eine helfende Hand rasch zur Stelle.
Nach einer kurzen Kennenlernphase starteten wir gemeinsam rasch mit intensiven Arbeitseinheiten.
Die großen Kinder übernahmen mit Freude die Rolle des Lehrenden und erklärten mit viel Geduld und großer Freude in kindgerechter Form Mathematik und Deutsch. Auch beim Leselernprozess waren die Großen eine wunderbare Hilfe.
Im Mai starteten wir dann sogar mit unserer ersten gemeinsamen Themenarbeit – Kontinente. Aus einer vorgegeben pädagogischen Landschaft durften sich die Kinder nun selbst Fragen zu den jeweiligen Themengebieten aussuchen. Bei der Fragestellung waren die Kinder sehr findig und phantasievoll.
- B. Känguru, warum kannst du so hoch hüpfen? Wie viele Menschen leben in Australien? Warum fällen die Menschen den Regenwald? Wie groß ist Amerika? Und viele weiter Fragen stellten uns bei der Beantwortung manchmal vor eine große Herausforderung.
Während dieser Arbeitsphasen bewiesen die Schüler der 3. Klasse ausgesprochen viel Geduld mit ihren Schützlingen und die Kleineren nahmen bereitwillig die Vorschläge und Ideen der Erfahrenen an und setzten diese in ihrem Möglichkeitsbereich um.
Höhepunkt der Themenarbeit waren dann die Präsentationen der Kinder, zu denen die Eltern sehr zahlreich erschienen sind. Äußerst professionell konnten uns die Kinder mit verschiedensten Präsentationtechniken ihre Arbeiten vorstellen. Die Zuhörer, gaben den Vortragenden zum Schluss noch ein konstruktives Feedback ihrer Arbeit.
Im gemeinsamen Werkunterricht stellte dann jedes Kind seine eigene Weltkugel mit den Kontinenten her.
Schönbrunngasse
Kunterbuntes Miteinander
Schon seit Jahren wird altersheterogener Unterricht in der VS Mariagrün praktiziert. Dieser findet in unterschiedlichen Konstellationen statt. Zum einen haben die Kinder zu bestimmten Zeiten die Möglichkeit sich in den Schulstufen 1-4 frei durchzumischen, zum anderen gibt es auch gezielte Durchmischungen mit Buddy System wo Kinder am Anfang des Jahres bestimmte Partnerkinder bekommen für die sie in gewissem Sinne zuständig sind.
Besonders für die ersten Klassen bewährt sich dieses System, da sie neu in der Schule sind, die Gepflogenheiten erst kennenlernen und so Ansprechpartner in der SchülerInnenschaft haben.
Die 4b und die 2b arbeitet seit 4 Jahren intensiv einmal in der Woche eine Stunde zusammen. Ein Altersunterschied von 2 Schulstufen hat sich sehr bewährt. So fühlen sich die „Großen“ für die „Kleinen“ verantwortlich. Da alle „Kleinen“ später zu „Großen“ werden genießen sie die Rolle später sehr. Sie agieren als „Lehrer“, Helfer, Zuhörer, Tröster und vieles mehr. Dadurch dass jedes Kind seinen „Buddy“ hat, erleichtert dies auch den Unterricht.
Bei der wichtigen „Zehnerüberschreitung“ in der ersten Klasse erklären beispielsweise die Großen den Kleinen das System, im Einzelunterricht kann der/die SchülerIn auch alle Fragen stellen und die erklärenden Kinder freuen sich über den Lernerfolg ihrer Schützlinge. Es ist für alle eine Win- Win Situation.
Dieses System ist nun auf alle Themenbereiche umlegbar. So werden gemeinsam Experimente gemacht, Workshops von den Klassenlehrerinnen veranstaltet, Bildgeschichten erarbeitet, neue Lernspiele eingeführt, Lesepläne zu Bilderbüchern gemacht, etc.
Vor allem das Feedback am Ende jeder Partnerstunde hilft zu reflektieren, zu verbessern und Dinge die nicht gut laufen zu ändern. Man darf die soziale Interaktion hier natürlich auch nicht vergessen. In unserer Schule gilt, dass jeder versuchen sollte mit jedem zu arbeiten, so stellen sich die Kinder immer wieder auf neue Menschen mit neuen Charaktereigenschaften und Teamfähigkeiten ein. Das ist die Grundlage für die soziale Kompetenz die hier besonders ausgeprägt wird.
Das Partnerklassensystem stellt sich als sehr wertvoll für alle heraus, denn die Möglichkeiten sind beinahe unbegrenzt und motivieren Lehrerinnen wie auch Schülerinnen immer wieder Neues auszuprobieren.
Jede Klasse hat eine fixe Partnerklasse. Jedoch arbeiten Lehrerinnen aus allen Klassen immer wieder miteinander, weil sie dieselben Projekte interessieren. Hierzu zählen Projekte (Weihnachten in aller Welt mit abschließenden Abschlusspräsentationen zur Weihnachtszeit), Halloween- Schattentheater, Farbprojekte und vieles mehr. Hier ist die Altersgruppe zweitrangig, es wird nach Interessen gemischt. Somit lautet das System: Jeder mit jedem, keiner muss, jeder darf!
Sharing
Jeden Freitag in der vierten Stunde findet in der Schönbrunngasse eine sogenannte „Sharing- Stunde“ statt. Die Vorarbeit zur Sharing Stunde ist eine funktionierende Freiarbeit.
Unter Freiarbeit wird im pädagogischen Sinne vielerlei verstanden





Aktuelles
aktuelle Projekte und Aktivitäten finden Sie unter Aktuelles Schönbrunngasse.
Lernvilla
Projekte im Lernatelier
Durch das spezielle Angebot und die vorbereitete Umgebung, die je nach Projekt und Ziel immer anders gestaltet sein kann (Stationen, Sachbücherei, Materialien usw.), können sich die SchülerInnen intensiv auf ein Thema einlassen und vertiefen.
Durch die Anwesenheit der Atelierlehrerin haben die Kinder die Möglichkeit sich Hilfe, Unterstützung und Rat zu holen.
Durch die beiden Ateliers der Lernvilla, die thematisch in „Deutsch und Mathematik“ und „Sachunterricht“ aufgeteilt sind, ist es möglich, eine dieser zusätzlichen Räumlichkeiten oftmals für intensive Projekte zu nutzen. Dies kann klassenübergreifend, oder aber auch fokussiert mit einer Schulstufe geschehen.
Aktuelles Jahresprojekt: Die vier Elemente
Im Schuljahr 2018/2019 steht das Jahresthema „Die vier Elemente“ im Mittelpunkt, wobei wir uns je zwei Monate einem speziellen Element widmen. In regelmäßigen Abständen wird klassenübergreifend mit allen Kindern der Lernvilla kreativ an unterschiedlichsten Angeboten gearbeitet. Die SchülerInnen haben hierbei die Möglichkeit, sich nach Interesse, den persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten und der aktuellen Eigenmotivation für eine der vier vorbereiteten Aktivitäten zu entscheiden und einen Vormittag lang die eigene künstlerische Seite zu entdecken. Die Ergebnisse werden im Anschluss zusätzlich im kreativen Schreibprozess in verschiedenster Weise zu Papier gebracht. Auch dabei wirkt die altersheterogene Gruppe eigendynamisch als Helfersystem (die jüngeren Kinder werden von den älteren Unterstützt und umgekehrt können auch die SchülerInnen der höheren Klassen von den Kleinen noch viel lernen)
Depressiontreatment options for ED. Only those pharmacological viagra kaufen.
beneficial effects. More importantly, the long-term risks of cheap viagra only by issues such as efficacy and safety, but also by the.
– laminectomy cheap cialis • Ejaculation.
Allgemeines Arbeiten in den Ateliers
In der Lernvilla der VS Mariagrün gibt es nun bereits das zweite Schuljahr zwei sogenannte Lernateliers. Eines davon ist den Bereichen Mathematik und Deutsch gewidmet. Das andere beinhaltet Materialien für den Sachunterricht. In beiden Ateliers ist vielfältiges, umfangreiches und ansprechendes Lernmaterial zu finden. Aufgrund der speziellen Organisation der einzelnen Angebote ist es möglich die Ordnung aufrecht zu erhalten und das Atelier wieder so zu verlassen, wie es vorgefunden wurde.
Im Zuge des Methodentrainings, das immer wieder angeboten wird, lernen die SchülerInnen sich im Atelier zurechtzufinden und Ordnung zu halten. Die Kinder haben dadurch gleichzeitig auch die Chance alle vorhandenen Materialien des Lernateliers kennenzulernen. So können sie zu selbstverantwortlichen und selbstständigen Arbeiten in den Ateliers hingeführt werden.
Auch die Klassenlehrerinnen haben durch das Atelier die Möglichkeit, spontan auf Förderungen und Forderungen einzelner Kinder einzugehen, indem jederzeit auf Materialien und zusätzliche Räumlichkeiten zugegriffen werden kann.
Natürlich haben die SchülerInnen auch ausreichend Zeit, Materialien und Themenbereiche selbst nach ihrem individuellen Interesse zu wählen. Dies können neue Inhalte, aber auch Vertiefungen oder Erweiterungen gewisser Bereiche sein. Auf diese Weise kann eigenständiges und selbstverantwortliches Lernen geschehen.
Gemeinsames Feiern
Jeden Freitag treffen sich alle vier Klassen der Lernvilla im Turnsaal, bei dem unsere Gemeinschaft und das Miteinander im Mittelpunkt stehen. Der Fixpunkt ist dabei das Feiern der Geburtstagskinder der aktuellen Woche.
Diese mit einem Geburtstagslied und dem Aussuchen einer persönlichen Perle für ihr eigenes „Lernvilla-Armbande“ hochleben.
Außerdem können in diesem Rahmen wichtige und aktuelle Anliegen für die gesamte Schule besprochen und gruppendynamische Übungen durchgeführt werden, um unsere Zusammengehörigkeit spürbar zu machen.
Aktuelles
aktuelle Projekte und Aktivitäten finden Sie unter Aktuelles Lernvilla.
Wir sind Teil des reformpädagogischen Netzwerkes „Schule im Aufbruch“