Tag des Waldes

Anlässlich des Tag des Waldes am 21.3. und des Tag der Erde am 22.4. beschäftigte sich die 4b mit dem Thema Wald. Wir recherchierten in Gruppen in Büchern und im Internet zu selbst gestellten Fragen und bereiteten gemeinsam Plakate und Referate vor. Jede Gruppe stellte die gesammelten Erkenntnisse und Fakten dann der Klasse vor.

Für die Durchführung dieses Projekts pflanzt das Jane Goodall Institut Austria 5 Bäume bei ihrem Wiederaufforstungsprojekt in Uganda. Es haben auch viele andere Schule mitgemacht, Informationen dazu gibt es unter:

Eine Urkunde haben wir auch erhalten, auf die wir sehr stolz sind!


Frühjahrsputz im Wald

Am 30.03. starteten die beiden Stockwerke in die umliegenden Wälder und es wurde fleißig „Frühlingsputz im Wald“ betrieben. Zu Beginn dachten wir, der Wald rund um den Rosegger-Gedenkpfad in Mariagrün wäre ganz sauber, dann waren wir aber doch fündig und konnten unsere großen Müllsäcke gut mit Flaschen, Taschentüchern, Glasscherben und Ähnlichem füllen. Die Kinder der 4.B haben sich danach noch im Deutschunterricht mit der Müllsammelaktion kreativ beschäftigt:

Autorin: Sabrina Wurditsch


Stockwerkbasteln zu Ostern

Am 15.03. fand im unteren Stockwerk ein Stockwerksbasteln zum Thema OSTERN statt.

Zusätzlich zu den Lehrerinnen baten auch diesmal wieder zwei Studentinnen, unsere pensionierte Kollegin Karola und zwei Mamas Stationen an, die sehr beliebt waren. Die Kinder bastelten Osterhasenspiele, formten Häschen aus Marzipan und wurden sogar zu Taschenmachern!

Autorin: Sabrina Wurditsch


Stockwerkbasteln – Weihnachten

In gemütlicher, ruhiger Atmosphäre haben die Kinder mehrerer Klassen gemeinsam gebastelt und sich auf Weihnachten eingestimmt.


Smileys der 4b:

 

Die 4b hat im Werkunterricht Smileys aus Filz hergestellt. Dafür haben die Kinder zuerst überlegt, welches Smiley sie gestalten möchten und eine Skizze dazu angefertigt. Danach wurden die einzelnen Teile des Gesichts auf den Filz übertragen, ausgeschnitten und mit Rückstichen auf einen gelben Kreis aufgenäht. Dann wurde das so entstandene fertige Gesicht an einem zweiten gelben Kreis festgenäht. Zum Schluss wurde der Smiley mit Watte gefüllt und geschlossen. Fertig sind die tollen Kreationen!

Autorin: Gudrun Frizberg


Globale Nachhaltigkeitsziele in der 4b

Die 4b beschäftigte sich mehrere Wochen mit den globalen Nachhaltigkeitszielen. In Gruppen erarbeiteten die Kinder die einzelnen Ziele. Anhand von Leitfragen suchten die Kinder zu jedem Ziel Informationen. Sie arbeiteten mit Leseblättern, Büchern und Tablets. Am Ende entstanden so fünf fantastische Referate mit tollen Plakaten. Bei zwei Vorträgen hörten auch die Kinder der 1b-Klasse interessiert zu. 

Autorin: Gudrun Frizberg


Galerie der guten Taten:

 

Im unteren Stockwerk entstand im November und Dezember eine “Galerie der guten Taten” – um uns darauf zu besinnen, was in der Gemeinschaft wirklich wichtig ist. Dabei haben die Kinder nicht nur selbst versucht, „gute Taten zu vollbringen“, sie haben auch ihr Umfeld beobachtet und notiert, wenn ihnen etwas Besonderes aufgefallen ist. 

„M. spielt immer mit mir, obwohl sie in die 4. und ich in die 1. Klasse gehe“ 

„C. hat dem F. geholfen, als er sich beim Fuß verletzt hat“ 

„Meine Mama packt mir meine Lieblingsjause ein“ 

„Die M. hat geholfen, einen Streit aufzuklären“ 

„Die V. ist eine tolle Sitznachbarin“ 

Autorin: Sabrina Wurditsch


Zwei Planeten unterhalten sich
Dialoge der 3b (Copyright) – April 2021

Vier Tage lang haben sich die Kinder der 3b mit unserem Sonnensystem und seinen Planeten beschäftigt. Wir haben eine Erdkugel gebastelt, ein Planetenjournal mit Steckbriefen zu den Planeten geschrieben, einen Umschlag im Kunstunterricht gestaltet, Kometen gebastelt, Geschichten und Interviews geschrieben und noch vieles mehr. Es war ein spannendes, aufschlussreiches, wissenswertes und kreatives Projekt, gemeinsam geplant und umgesetzt von einer Studentin der Pädagogischen Hochschule Graz.




Schattentheater der 4a

Wir durften während des Lockdowns über ein lustiges Padlet unserer Lehrerin Anne ein Schattentheater ansehen. Auch ein „Making-Of“ über Schattentheater zeigte sie uns. Wir bekamen Materialien mit nach Hause und durften unsere eigenen Figuren erfinden. Die Persönlichkeit und das Leben unserer Figuren beschrieben wir als Aufgabe im Home-Schooling. Hatten wir ja auch danach die D-Schularbeit, eine Personenbeschreibung.

Als wir wieder in der Schule waren stellten wir die Figuren vor und fanden uns in Kleingruppen zusammen, um Fantasiegeschichten als Schattentheater zu schreiben. Als diese fertig waren, gestaltetetn wir die Schattentheater-Bühne aus alten großen Kartons und Pergamentpapier.

Dann gingen die Proben los! War das ein Spaß! An den Geschichten musste noch gefeilt werden, das Drehbuch gemerkt und der EInsatz von Instrumenter zur Untermalung geprobt werden.

Die Ergebnisse könnt ihr unter diesen Link ansehen! Es gibt spannende, lustige und geheimnisvolle Geschichten!

https://drive.google.com/drive/folders/1Qd5cDIfDip71Q4F-ZNHn8x8BlX5RpPaB


Schulbeginn 4a

(September 2020)

Nach dem Lockdown, den geteilten Gruppen und dem Sommer freuten wir uns alle wieder auf die Schule und das gemeinsame Lernen und Spielen. Wir machten ein tolles Gemeinschaftsbild, das nun vor unserer Klasse hängt. Fotos wurden von uns gemacht und unseren persönlichen Kraft-Drachen, der uns hilft durch die 4.Klasse zu fliegen, wurde gestaltet.

Auch ist es uns bewusst, dass wir nur mehr ein Jahr gemeinsam in dieser Schule verbringen. Wir wollen es so gut es geht nutzen! Spiel und Spaß im Freien wird hierbei nicht fehlen.


Advent in der 3a

(Dezember 2019)

Wir widmeten uns heuer der Stille, der Konzentration und den Weihnachtsgenüssen. Tägliche Yogaübungen aus unserem Klassen -Adventskalender wurden täglich wiederholt, die Asanas aneinandergereiht und am Freitag in einem „Flow“ durchgeführt

Die Stillezeiten / Mediationen am Morgen oder am Ende des Unterrichts brachten Ruhe und Besinnlichkeit.

Die Highlights waren das Braten eines Bratapfels und der Ausflug in die Stadt zu den Weihnachtsmärkten. Mit unserer lieben Lesepatin Maria! Dafür durften wir die Räume und den Backofen der NACHMI-Räume nutzen!

Wir freuen uns jetzt schon auf die wohlverdienten Weihnachtsferien!


Ateliertag

(November 2019)

Heute hatte die Schönbrunngasse wieder einen ihrer aufregenden Ateliertage. An diesem Tag werden unterschiedlichste Workshop zu einem bestimmten Thema angeboten. Anfänglich werden nur die einzelnen Kurse vorgestellt, welche Lehrerin welchen Workshop hält ist bis zum Ateliertag geheim. Die Plätze der einzelnen Workshops sind so vorgegeben, dass eine gewollte Durchmischung aller vier Schulstufen stattfindet. Die LehrerInnen, StudentInnen und Elternhilfen wählen ihre Kurse nach ihren Talenten und bieten diese dann eben in Kleingruppen am Ateliertag an.

Die Kurse dauern jeweils 3 Stunden und werden manchmal an 2 aufeinanderfolgenden Tagen oder an einem Tag angeboten. Das Thema wählt jedes Stockwerk selbst aus


Der Kartoffeltag

(November 2019)

Grüne Kunst Mariagrün

(Schuljahr 2019/2020)

Das Jahresthema 2019 der VS Mariagrün lautet „Künstlern auf der Spur“.

Da das klassenübergreifende Arbeiten schon viele Erfolge zu verzeichnen hat wird es natürlich auch heuer wieder großgeschrieben. Somit hat die 3b (KV- Nicole Peischler) und die 1b (KV- Pamina Dontscheff) gleich zu Schulbeginn begonnen das Jahresthema im Wald umzusetzen. Gemeinsam planten wir einen künstlerischen Ausflug an einem wunderbaren Herbsttag. Der Ausflug begann mit einer gemeinsamen Jause im Wald. Danach haben die Partnerkinder Kunstwerke aus nicht salzigem Salzteig an die Bäume modelliert. Schließlich wollten wir nicht, dass die Eichhörnchen oder andere Waldbewohner zu viel Salz erwischen, falls sie sich unsere Kunstwerke durch den Magen gehen lassen. Dabei kamen tolle, grüne Koboldgesichter heraus. Die Kinder hatten einen Riesenspaß und auch unsere Begleitmamas haben sich im Wald mit einem selbstgestalteten Bild verewigt. Ausklingen ließen wir diesen warmen, schönen Tag bei der Pratteswiese wo die Kinder Fußball spielten, den Berg hinunterkugelten und sich in der freien Natur bewegten.

Die grüne Kunst kann, wenn sie nicht vollständig aufgegessen wurde im Wald bewundert werden. Somit war ein gelungener Schulbeginn geschafft. Wir freuen uns auf weitere Kunstprojekte in diesem Jahr.


Spieletreffen der  1a und 3a

Spieletreffen_1a_3a


Wandertag der 2a und 2b zur Stefanienwarte

(3. Oktober 2019)

Wir waren im Wald spazieren. Es ging immer bergauf und bergab. Wir waren beim Ökohof. Bei der Stefanienwarte gingen wir ganz hinauf und hatten einen schönen Ausblick. Wir konnten den Schloßberg mit der Liesl sehen und auch den Flughafen. Auf dem Weg haben wir einen toten Feuersalamander gesehen. Es war schön, so viele Herbstbäume zu sehen. Unserer Jause haben wir im Wald gegessen. Wir haben viele Tiere gesehen: Kühe, Schafe, Ziegen und Hühner. Einen Hund haben wir auch beim Spazieren getroffen.Es war schön, dass wir mit der 2a unterwegs waren und die Kinder besser kennenlernen konnten.

Es war ein schöner Tag.


Die 2b im Frida und Fred

(April 2018)

Wir waren heute im Frida und Fred. Wir trafen uns gleich vor der Schule und gingen bis zur Haltestelle. Nach kurzer Zeit kam die Straßenbahn. Wir gingen hinein und jeder setzte sich auf einen gemütlichen Sitzplatz. Kurze Zeit danach hielt die Straßenbahn und wir stiegen aus. Wir gingen noch eine kurze Zeit und kamen endlich an. Die Ausstellung hieß „Alles im Lot“. Wir haben schöne Sachen gebastelt und haben mit Karton eine Murmelbahn gebaut. Es war sehr lustig und ich hoffe, wir machen bald wieder einen Ausflug.

Autorin: Fanny


Experimente

(Jänner 2018)

Am Donnerstag haben wir mit der 4b Experimente gemacht. Mein Partnerkind und ich waren in der 1. Gruppe. Mir hat am besten das erste Experiment gefallen.

Man braucht dafür:

1 Glas Wasser

1 Tropfen Tinte

Öl

Salz

Mir hat die Woche sehr gut gefallen.

Autorin: Valentina, 2b


Diabeteshund

(21.01.2018)

Wir haben gestern einen Hund kennengelernt. Er ist ein Helfer auf vier Beinen. Er hat schwarzes Fell. Er ist sehr intelligent.

Autor: Emiliano


Eislaufen mit unserer Partnerklasse

(Dezember 2018)

Unsere Lehrerin hat einen Ausflug ausgemacht. Wir waren eislaufen am Karmeliterplatz. Die 4b war auch dabei. Es hat uns Spaß gemacht. Wir haben Übungen gemacht. Dann waren wir alleine eislaufen.

Autorin: Valentina


Überraschungsbesuch der Polizei in der 2b

Unsere Lehrerin hat uns damit überrascht, dass heute ein Polizist kommt. Der Polizist hat uns ein Polizeiauto gezeigt. Er hat auch uns seine Ausrüstung gezeigt. Der Polizist hat auch seine Handschellen gezeigt und den Johannes festgenommen.

Autor: Moritz 2b


Ausflug zur Feuerwehr

(November 2018)

Am 8.11 sind wir mit der Klasse zur Feuerwehr Kroisbach gegangen. Dort haben wir 2 Schläuche hochgehoben. Wir haben auch eine Ausrüstung anziehen dürfen. Und wir haben eine Bergschere hochheben dürfen.

Ich fand es sehr cool, dass wir die Feuerwehr besuchen durften. Am besten fand ich, dass wir die Helme anprobieren durften.
Autor: Moritz 2b

Themenarbeit Evolution der 4a

(März 2017)

Diese Themenarbeit wurde aus Fragen und Wünschen zu Themen der Kinder zu von mir als Klassenlehrerin zu diesem doch sehr umfassenden Thema zusammengefasst. 8 Wochen beschäftigten wir uns damit.

Der Start, die Pädagogische Situation, war diesmal ein wissenschaftlicher Film und ein Schöpfungskurzfilm, der die Kinder auf das Thema einstimmen sollte.
Durch eine gestaltete Mitte wurden dann Fragen schweigend aufgeschrieben, die die Kinder, der 4a Klasse gerade in sich trugen.
Diese wurden dann zu Oberbegriffen geclustert (geordnet), woraus sich dann folgende Themengruppen ergaben:
• Urknall
• Sonne, Mond und Sterne
• Gesteine, Erde
• Dinosaurier
• Der Urmensch
• Die Wölfe
Die Kinder brannten nur so darauf sich endlich ans Forschen und Ausarbeiten zu machen. Mit Hilfe von Themen – Boxen der Stadtbibliothek war genug Literatur und Bildmaterial für alle vorhanden.
Die Präsentationsart war auch bald entschieden. Wir führten mit Hilfe von Elternmitarbeit die Arbeit mit „Power Point“ ein . Gleich zwei Gruppen stürzten sich darauf und das Ergebnis ließ sich zeigen. Gleichzeitig waren auch noch die Gestaltung einer Mind-Map, die kreative und klare Arbeit an Plakaten und eine Gestaltung eines Buches ein großes Thema bei den Präsentationsarten.
Begleitet wurde der Prozess der Themenarbeit durch „Jeux Dramatique“! Sechs Einheiten durften die Kinder das Thema spielerisch und ohne Sprache vertiefen
Es war ein wahres Erlebnis. „Gespielt“ wurden die „7 Stadien der Evolution (Entstehungsgeschichte)“ und das „Sterben der Dinosaurier“. Betroffenheit war spürbar und auch in den folgenden Aufsätzen verarbeiteten die Kinder diese Erlebnisse.
Weiter Aktivitäten zum Thema waren:
• Beobachtung und der Versuch Triopse (Urzeitkrebse) in der Klasse zu züchten und zu beobachten. Leider schlüpften nur 5 und diese lebten nicht sehr lange. Doch immerhin, unsere „Babys“ waren heiß begehrt!
• Klassenübergreifende Aktivität mit der 4.B und 4.C: Wir trafen uns in der Aula der Schönbrunngasse einen ganzen Vormittag lang und gestalteten eine Leporello der Zeitgeschichte, welches 10 Stationen beinhaltete!
Mit einer Präsentationsfeier für die Eltern und einem Feedback dieser intensiven, fleißigen Zeit der Auseinandersetzung schloss die 4.A Klasse dieses Thema. Auch ein Ausflug ins Joanneum bildete einen spielerischen Abschluss mit vielen Berührungspunkten des Themas „Evolution“.